WOHNHÄUSER    
 

Haus Jansen- Bolze 2005
Dr. Geyer Str. 15, Amalienhöhe
55425 Waldalgesheim

Das Wohnhaus liegt an einem Südhang, am Rande eines naturnahen Neubaugebiets. 

Über ein flächenbündig angeordnetes Holztor, zwischen Haustechnik- und Garagenbaukörper, betritt man den privaten Außenraum. Die entschiedene Geschlossenheit zur Straße schafft Wohnintimität und Distanz zur bebauten Umgebung. Die höhenversetzten, klaren kubischen Baukörper bilden ein Gesamtensemble. Dies wird durch die Außenhautmaterialien Putz und Douglasienverschalung gesteigert.

Das Zentrum des Gebäudes ist ein großer Raum, in dem das Familienleben stattfindet. Er öffnet sich über eine Reihe von Wandpfeilern zur Wohnterrasse. Ein eckverglastes Oberlicht fängt den Blick des angrenzenden alten Baumbestands ein. Innen- und Außenraum stehen in einem intensiv erlebbaren Bezug zueinander.

Die Stahlkonstruktion im Bereich der Wohnterrasse kann in variabler Nutzbarkeit Sicht- und Sonnenschutzelemente aufnehmen und steht im Dialog mit dem zweigeschossigen Pultdachbaukörper. Der Holzerker stellt für die Schlafräume eine Ost-West Belichtung her und ermöglicht die Erschließung einer kleinen Ost-Terrasse vom Elternschlafzimmer. 

Der bewusste Verzicht auf viel „Unnützes“ und ein materialgerechter Umgang dominieren den Ausdruck im Innern. So entschieden sich die Bauherrn für einen abgeschliffenen Zementestrich als fertiger Bodenbelag. Badobjekte, wie Duschkabine und Waschtisch wurden im Detail geplant und vom Rohbauer in Sichtbeton gegossen. 

  
Zugang

 Zugaangssituation

Erkerdetail

Osten

 

Ansicht von Terrasse 

Küchenbereich

Wohn-/ Essbereich

  

 

Baubeginn: Nov. 2004
Fertigstellung :Aug. 2005
Wohnfläche: 172 m² (ohne Nebenräume)
Bruttorauminhalt: 805 m³
Baukosten: 340.000 Euro
Bauweise: massiv, Porenbeton, Stahlbeton
Dach: Titanzinkblech 

Wände: verputzt, gestrichen
Fußböden: abgeschliffener Zementestrich
Innentreppe: Stahltreppe mit Ahornmultiplexstufen
Heizung: Holzpelletheizung
Außenwandverkleidung: Douglasieschalung
Sonnen-Sichtschutz: Gittervinyl
Möblierung: Einbauschrankwände mit Schiebetüren

 
    
Niedrigenergie-Haus Hofmann-Woydich; Siefersheim
      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
      
Niedrigenergie-Haus Herda; Nieder-Olm
      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
      
Haus Westenberger; Wöllstein
      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
 
 
  
ANBAUTEN, AUFSTOCKUNGEN UND UMBAUTEN
      

Wohnhausanbau Jakob u. Eiselt; Offenheim

Der kleine Anbau enstand in einem sehr beengten Hinerhofbereich mit Grenzbebauung. Im EG befindet sich eine Gästetoilette, Abstellraum und Werkraum. Im OG entstand ein großzügiges Bad mit Ruheraum und Balkonaustritt.
zur Detailansicht anklicken

zur Detailansicht anklickenDie Erweiterungsbedürfnisse sind auf engsten Raum realisiert worden.

Die Überbauung des Obergeschosses gewährleistet einen witterungsgeschützten Zugang vom Altbau in den Hof.

Eine elementierte Bauweise und einfache Detailausbildungen sicherte den Bauherrn eine geringe Belastung und niedrige Baukosten während der bewohnten Bauphase zu.

      
Konversion Weingut Johanninger; Biebelsheim
      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
      
Zahnarztpraxis Dr. Briem
      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
 
 
 
 
GEWERBEBAU    
      
Gartengalerie Westenberger; Wöllstein
      
Das Projekt mit Schauraum, Gewächshäusern, Wohnhaus, Wegführungen mit Pergolen und Plätzen entstand außerhalb der bebauten Ortslage der rheinhessischen Gemeinde Wöllstein.
Das Umfeld des sanft bewegten Hügellandes wird wein- und ackerbaulich genutzt.
Die Komposition des Gesamtensembles stellt in ihrer Komplexität eine intensive Beziehung zwischen Innen- und Außenraum her.
Durch die homogene Außenhaut fügt sich die Segmentkubatur zu einen monolithischen Block.

Die einzelnen Funktionsbereiche werden für den Besucher durch fließende Raumzonen, Durchblicke, Fluchten und raumsteigernde Perspektiven erschlossen.
Ein röhrenförmiges Glaskoppelglied bietet im Erdgeschoss den direkten Zugang zu den Gewächshäusern.
Die Eigenwertigkeit farbig lasierter Sichtbetonflächen und der gefächerten Dachtragwerkstruktur dominieren den Eindruck im Innern.
Die gedämmte Außenhaut besteht aus unbehandelter sibirischer Lärche, die sich mit den Jahren farblich verändern wird.

      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
Galerieebene
 
Ausstellungsbereich
      
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken

zur Detailansicht anklicken

Treppe zur Galerie
Dachtragwerk
  
 
  
 
DETAILS    
  
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
Treppe zu Empore
Mauerdetail
Dachdetail mit Pergola
    
xxx
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
zur Detailansicht anklicken
Dachgaube Stadthaus
Fassadendetail Holzrahmenbau
Fassadendetail Holzrahmenbau