Wohnhaus
im Garten, Obergasse 6c, Volxheim / Rheinhessen
Lage |
|
|
|
|
|
Das geplante Wohnhaus soll im
naturnahen Gartenumfeld eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens
des Weindorfes Volxheim entstehen.
Hier wurde vor wenigen Jahren der erste Bauabschnitt eines Wohnkonzeptes
in Holzrahmenbauweise realisiert.
Das Gebäudeensemble bestehend aus zwei Neubauten und der Aufstockung
einer Scheune soll um ein weiteres Wohnhaus seinen Abschluß
finden. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Gesamtansicht: Häuser |
Detail:
Freiflächengestaltung |
Detail:
Natursteinpflaster |
|
Grundstück |
|
|
|
|
|
Das voll erschlossene
Grundstück von ca. 714 qm liegt in leichter Nord-Süd Hanglage.
Die Gartenlage ist unverbau bar.
Die Verkehrserschließung erfolgt über eine gepflasterte
Zufahrt. Das Grundstück grenzt nach Norden an einen gemeinschaftlich
genutzten Platz und nach Süden an einen Feldweg.
Eingebettet in den historisch dörflichen Kontext wird das räumliche
Gefüge des gewachsenen Dorfkerns durch die mannigfaltigen Außenräume
fortgesetzt. |
|
|
|
Lageplan |
|
|
|
 |
|
|
Ansicht: Scheunenaufstockung |
|
Detail |
|
Haustyp 1 |
|
|
|
|
|
Der Haustyp ist in Holzrahmenbauweise
als Niedrigenergiehaus konzipiert.
Das zweigeschoßige Gebäude ist mit Satteldach, Pultdach
oder begrüntem Flachdach realiesierbar.
Es kann nach Bedarf teil-oder vollunterkellert werden.
Eine Belichtung der Kellerräume durch Oberlichter ist möglich.
Im Erdgeschoß befindet sich Koch- Ess-und Wohnbereich,ein
kleiner Abstellraum und ein Gäste-WC.
Eine freitragende, einläufige Treppe ist in den Wohnbereich
integriert. Sie kann aber auch vom Wohnraum abgetrennt werden.
Im Obergeschoß können Schlaf-und Kinderzimmer mit
Bad organisiert werden.
|
Ein außenliegendes
unbeheiztes Abstellhäuschen, in einer hofartigen Vorzone
schafft nebenbei die Intimität für einen nach Osten
orientierten Freisitz vor dem Essbereich.
Die bereits im Umfeld realisierteHolzrahmenbauweise
ist gewünscht aber nicht zwingend. Denkbar ist ebenso
eine Massivbauweise mit vorgesetzter, gedämmter Holzverkleidung.
Die Flachdachvariante zeigt eine flächenbündige
Verkleidung mit lasierten Dreischichtplatten.
Im Erdgeschoss wird nach Süden großzügig verglast.
Schattierungsschiebeelemente schützen in den Sommermonaten
vor Überhitzung des Wohnraums. |
|
|
|
|
 |
|
|
freitragende
Treppe |
Koch-, Ess-
und Wohnbereich |
Freisitzbereich
mit Abstellhäuschen |
|
|
|
 |
|
|
Grundriss EG |
Grundriss
OG |
Detail Holzverschalung |
|
Haustyp 2 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Erdgeschoss |
Obergeschoss |
Nord-Ansicht |
|
|
|
 |
|
|
Ost-Ansicht |
Sued-Ansicht |
West-Ansicht |
|
|
|
 |
|
|
flächenbündige lasierte
Dreischichtplatten |
Schattierungselement |
Boden- Deckelschalung
/ unbehandelte Douglasie |
|
|
|
Wohnfläche
|
Haustyp
1 117,36 m² |
ohne Keller, ohne
unbeheizten Abstellraum |
|
Haustyp
2 ca. 122 m² |
ohne Keller, ohne unbeheizten
Abstellraum |
Bauweise |
Holzständerkonstruktion
oder Massivbauweise |
Fassade |
unbehandelte Douglasie
oder lasierte Dreischichtplatten |
Decken |
Stahlbeton-, Holzbalkendecke |
Dach |
Steildach 20°
Ziegeleindeckung, Flachdach extensiv begrünt |
Baubeschreibung |
auf Anfrage erhältlich |
Baukosten |
ca. 1.400,- €
/ m², Haustyp 1 |
Gründstückskosten |
ca. 115,- € /
m², voll erschlossen |
|
Eine ausführliche
Projektberatung und Besichtigung der Örtlichkeit ist nach Terminvereinbarung
möglich. |
|